Werden Sie eine „Recyclingpapierfreundliche Schule“!

Die Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ist eine ebenso einfache wie effektive Maßnahme für den Klima- und Ressourcenschutz. Möchten Sie an Ihrer Schule auf das umweltfreundlichste Papier setzen? Auf dieser Website und im Infoflyer „Recyclingpapier bildet!“ finden Sie alle wichtigen Informationen. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen.

Sie verwenden an Ihrer Schule bereits überwiegend Recyclingpapier mit dem Blauen Engel? Dann lassen Sie sich als „Recyclingpapierfreundliche Schule“ würdigen! Mit Ihrer Teilnahme werden Sie zum Vorreiter für nachhaltiges Handeln und erhalten dafür eine Urkunde und ein Siegel.

Jetzt teilnehmen!

Aktuelles zur Kampagne

Schulstart mit dem Blauen Engel

Bei den Besorgungen zum Schulstart – und darüber hinaus – empfiehlt die Initiative Pro Recyclingpapier, Hefte und Blöcke aus Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zu kaufen. Das spart Blatt für Blatt

  • 100 % Holz
  • 78 % Wasser
  • 68 % Energie
  • 15 % CO2-Emissionen

Wie viel genau, zeigt der interaktive Nachhaltigkeitsrechner.

Neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“

Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Ressourcenknappheit kommt den Wäldern eine immer größere Bedeutung für Mensch und Umwelt zu. Um ihre vielfältigen Funktionen auf Dauer zu sichern, gilt es, Wälder als hochsensible Ökosysteme zu erhalten und zu stärken. Das geht nur durch einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz.

Was das für die Verwendung von Papier bedeutet, zeigt die neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“. Mit aktuellen Daten und Fakten stellt die IPR darin die Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Wälder, ihrer Bedeutung für den Klimaschutz und Erhalt von Biodiversität dar und verdeutlicht, warum es wichtig ist, Papier so lange wie möglich im Kreislauf zu halten.

Printexemplare stehen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.

Neue Ökobilanz: Recyclingpapier ist nachhaltiger als Frischfaserpapier

Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere veröffentlicht, die die Vorteilhaftigkeit von Recyclingpapier und damit die bisherigen Empfehlungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bestätigt.

Die Ökobilanz vergleicht grafische Papiere in Deutschland aus Frischfasern und aus Recyclingfasern hinsichtlich verschiedener Umweltwirkungen in der Produktion. Bei allen untersuchten Indikatoren schneidet Recyclingpapier besser ab.

Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich:

  • 78 Prozent Wasser
  • 68 Prozent Energie
  • 15 Prozent CO2

Der neue interaktive Nachhaltigkeitsrechner der IPR bildet die Einspareffekte für jeden individuellen Papierverbrauch ab.

Neben quantifizierbaren Umweltwirkungen berücksichtigt die Ökobilanz erstmals auch qualitative Aspekte und zeigt, dass Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der Biodiversität, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Weitere Informationen:

PapierPodcast: Neue Folge der Reihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“

25.10.2021 – Der aktuelle Trendreport Papieratlas zeigt die zunehmende Bedeutung von Recyclingpapier im Büro. Doch noch immer gibt es Vorurteile zur Qualität beim Drucken und Kopieren. Damit räumt der PapierPodcast in der zweiten Folge der Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ auf:

„Stau und Staub im Drucker?“

Welche Qualitätsanforderungen erfüllt Papier mit dem Blauen Engel? Wie verhält sich Recyclingpapier beim Drucken und Kopieren? Welche Empfehlungen geben die Gerätehersteller? Was ist noch zu beachten?

Im Interview spricht Leonie Sterk, Sustainability Managerin bei der EPSON DEUTSCHLAND GmbH, über Erfahrungen mit Recyclingpapier in der Praxis.

Aktionstage Nachhaltigkeit: Recyclingpapierfreundliche Schulen gesucht!

16.09.2021 – Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit verfolgt die IPR das Ziel, bis zum Ende des Jahres mindestens 25 weitere „Recyclingpapierfreundliche Schulen“ für ihren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz zu würdigen.

Papier bleibt auch im Digitalzeitalter ein zentrales Medium an den über 33.000 Schulen in Deutschland. Aus gutem Grund: Aktuellen Studien zufolge führt das Lesen und Schreiben auf Papier zu besseren Leistungen als am Bildschirm. Umso wichtiger ist es, das Papier mit der besten Ökobilanz zu nutzen: Recyclingpapier spart im Vergleich zu Frischfaserpapier mindestens 60 % Wasser und Energie sowie bis zu 50 % CO2. Mit dieser einfachen und effektiven Maßnahme können Schulen nachhaltiges Handeln somit zugleich lehren und vorleben.

Die Aktionstage finden bundesweit unter dem Motto #tatenfuermorgen vom 20.-26. September statt und wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen.

Zur Aktion | Zur Teilnahme als „Recyclingpapierfreundliche Schule“

„Recyclingpapier im Qualitätscheck“ – Neue PapierPodcast-Fokusreihe räumt mit Vorurteilen auf

26.07.2021 – Vorurteile zur Qualität von Recyclingpapier halten sich hartnäckig. Damit räumt die IPR jetzt im PapierPodcast auf: Die neue Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ zeigt in wenigen kurzen Folgen, warum Papier mit dem Blauen Engel ein modernes Hightechprodukt mit bester Qualität ist.

„Grau, grauer, Blauer Engel?“

Wie weiß ist Recyclingpapier? Welche Rolle spielt Altpapier für Weißgrade von naturweiß bis hochweiß? Was spricht dafür, Recyclingpapiere mit niedrigem Weißgrad einzusetzen? Diese und weitere Fragen beantwortet die IPR in der ersten Folge von „Recyclingpapier im Qualitätscheck“. Hier dreht sich alles um den Weißgrad, der bei der Entscheidung für das richtige Papier häufig von großer Bedeutung ist.

Papier vs. Digital? Neuer Flyer zur Zukunft von Papier in einer digitalen Welt

05.07.2021 – Papier ist ein Kulturgut, das die Menschen seit über 2.000 Jahren kennen und schätzen. Für zahlreiche Anwendungen und Zwecke wird es auch weiterhin hochrelevant bleiben. Ebenso wenig wie das Fernsehen das Radio verdrängt hat, werden auch die digitalen Medien das Papier nicht verdrängen. Vielmehr führen diese kontinuierlichen Veränderungsprozesse dazu, dass sich die Stärken eines Mediums besonders deutlich zeigen.

Welche Stärken Papier – gerade in einer zunehmend digitalen Welt – mit sich bringt, wieso das papierlose Büro weiterhin eine Vision bleibt und welche häufig unterschätzten ökologischen Auswirkungen mit der Digitalisierung verbunden sind, zeigt die IPR im neuen Flyer „Die Zukunft von Papier in einer digitalen Welt“.

Der Flyer kann kostenfrei über die IPR angefordert werden.

Papier fördert die Lesekompetenz

05.05.2021 – Die zunehmende Nutzung von digitalen Geräten im Schulbereich geht mit einer niedrigeren Lesekompetenz einher. Das Lesen von Büchern auf Papier hingegen führt zu mehr Lesefreude und besseren Leistungen beim Leseverständnis. Das zeigt die aktuelle PISA-Sonderstudie „Lesen im 21. Jahrhundert. Lesekompetenzen in einer digitalen Welt“, die den Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Lesekompetenz und Leseverhalten untersucht. Demnach hat die Lesefreude der Schüler:innen in Deutschland zwischen 2009 und 2018 deutlich abgenommen. Einer der Gründe ist, dass Printmedien zunehmend von digitalen Geräten verdrängt werden.

 weiterlesen >>

Auszeichnung von recyclingpapierfreundlichen Kommunen und Schulen in Baden-Württemberg

IPR und Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg führen erfolgreiche Kooperation fort

18.03.2021 – Die IPR und das Nachhaltigkeitsbüro der LUBW – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zeichnen im vierten Jahr in Folge Kommunen und Schulen in Baden-Württemberg aus, die am konkreten Beispiel von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel nachhaltig beschaffen.

Die Würdigung erfolgt unter dem Dach der bundesweiten Nachhaltigkeitsplattformen Grüner beschaffen und Recyclingpapier bildet!, die von der IPR betrieben werden. Kooperationspartner sind das Bundesumweltmisterium, das Umweltbundesamt und die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung.

 weiterlesen >>

Wissenschaft für Lernen auf Papier

10.12.2020 – Die Erfahrungen dieses außergewöhnlichen Jahres zeigen einmal mehr, dass digitaler Unterricht die persönliche Interaktion von SchülerInnen und LehrerInnen nur begrenzt ersetzen kann. Auch die Wissenschaft sieht den Einsatz digitaler Tools im Bildungswesen kritisch: Eine länderübergreifende Studie der OECD zeigt, dass die Nutzung von PCs im Schulalltag zu signifikant schlechteren Ergebnissen im Leseverständnis und in Mathematik führt. Das stimmt mit einer großangelegten Metastudie der Initiative E-READ überein, wonach das Leseverständnis auf Papier deutlich besser ist als am Bildschirm. In der Stavanger-Erklärung sprechen sich daher über 130 europäische WissenschaftlerInnen für intensives Lesen auf Papier aus.

Papier wird in der Schule also auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, dabei auch in Sachen Nachhaltigkeit der Vorbildfunktion nachzukommen: Die Schule der Zukunft setzt auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.

Der PapierPodcast

03.06.2020 – Papier gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Doch welche Relevanz hat Papier noch im Zeitalter der Digitalisierung? Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit Papier? Diesen und weiteren Fragen geht der neue „PapierPodcast“ nach. Mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert die IPR aktuelle Entwicklungen und zeigt Perspektiven auf, die für die Nutzung von Recyclingpapier im 21. Jahrhundert relevant sind.

Die erste Folge beleuchtet die Relevanz von Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Interview: Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, fordert eine Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Professorin Anne Mangen, Vorsitzende der Initiative E-READ und Initiatorin der Stavanger-Erklärung, beschreibt, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist. Außerdem: Fakten zum Papierverbrauch und ökologischen Effekten von Recyclingpapier.

Der „PapierPodcast“ ist auf allen bekannten Plattformen abonnierbar. Jetzt reinhören:

Lernen mit Papier

15.01.2020 – Papier ist facettenreich und berührt mehrere gesellschaftlich relevante Themen. Damit bietet es zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Schulfächer und fächerübergreifenden Unterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe. Neue digitale Unterrichtsmaterialien stellen diese anschaulich dar und motivieren Schülerinnen und Schüler zum nachhaltigen Umgang mit Papier. Die kostenfreien Materialien von ANU NRW und föp beinhalten Ablaufvorschläge, didaktische Hinweise, Folienvorlagen, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen.

„Warum Kinder auf Papier lesen sollten“

11.09.2019 – Das Leseverhalten hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. In einem aktuellen Beitrag in der Saarbrücker Zeitung erklären drei Psychologen, warum das Lesen auf Papier gerade für Kinder besonders wichtig ist. Auf Bildschirmen gäbe es zu viel Ablenkung, das Lesen sei anstrengender und oberflächlicher sowie das Gelesene schwieriger zu verarbeiten und abzuspeichern. Und auf Papier? „Was man dabei lernt – Konzentration, Gedankengänge länger verfolgen – erweitert das Gehirn.“

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz

14.08.2019 – Das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz hat anlässlich des Schulstarts einen Beitrag zu „Recyclingpapier bildet!“ auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz veröffentlicht.

Werden Sie „Recyclingpapierfreundliche Schule“!

24.04.2019 – Bildung und Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Bildung ist sowohl ein Ziel für eine zukunftsfähige Entwicklung als auch ein Hebel, um Menschen zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Schulen kommt dabei eine besondere Verantwortung zu, die sie mit praktischen Maßnahmen leben können: Mit der Verwendung von Recyclingpapier kommen sie ihrer Vorbildfunktion nach und führen nachfolgende Generationen an den selbstverständlichen Einsatz umweltfreundlicher Produkte heran.

Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und das Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) würdigen daher vorbildhafte Schulen in Baden-Württemberg, die mit gutem Beispiel vorangehen und bereits überwiegend Blauer-Engel-Papier einsetzen. Die Würdigung erfolgt unter dem Dach der bundesweiten Plattformen Recyclingpapier bildet! und Grüner beschaffen.  weiterlesen >>

Bildungsserver Berlin-Brandenburg

02.04.2019 – Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg einen Beitrag zu „Recyclingpapier bildet!“ veröffentlicht.

Städteverband Schleswig-Holstein

06.02.2019 – Der Städteverband Schleswig-Holstein hat einen Artikel über „Recyclingpapier bildet!“ in die „Nachrichten“ aufgenommen.

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

30.01.2019 – In der Verbandszeitschrift „Die Gemeinde“ des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages ist ein Gastbeitrag der Initiative Pro Recyclingpapier zum Projekt „Recyclingpapier bildet!“ erschienen.

Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen

22.01.2019 – Auf dem Bildungsportal NRW hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen einen Beitrag platziert, in dem auf „Recyclingpapier bildet!“ hingewiesen wird.