Im Jubiläumsjahr des Umweltzeichens Blauer Engel hat unsere Initiative in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium das Projekt Recyclingpapier bildet! ins Leben gerufen. Ziel ist es, Schulen in ihrer Vorbildfunktion für nachhaltiges Handeln zur Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel zu motivieren und Vorreiter zu würdigen. Schulen, die bereits zu mindestens 50 Prozent Papier mit dem Blauen Engel verwenden, präsentieren wir mit ihrem Logo und ihrer aktuellen Einsatzquote im Bereich „Schulen“ sowie auf der Nachhaltigkeitsplattform Grüner beschaffen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und jederzeit über das Teilnahmeformular möglich. Gerne können Sie auch per E-Mail teilnehmen. Nennen Sie uns hierfür bitte Ihre aktuelle Recyclingpapierquote, Ihren jährlichen Papierverbrauch und eine/n Ansprechpartner/in mit Telefonnummer und E-Mail. Wenn Sie Ihr Schullogo direkt im Anhang beifügen, können wir die Teilnahme sofort abschließen. Nach erfolgreicher Aufnahme in die Übersicht vorbildlicher Schulen erhalten Sie von uns Ihre Urkunde und das Siegel „Recyclingpapierfreundliche Schule“.
Schulen, die noch kein Recyclingpapier verwenden, können sich auf dieser Website über die Vorteile von Papier mit dem Blauen Engel informieren. Gerne stehen wir Ihnen auch unter unseren Kontaktdaten für Fragen und Beratung zur Verfügung.
Kooperationspartner des Projekts ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Darüber hinaus wird das Projekt durch mediale Veröffentlichungen der Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder sowie der Schulträger unterstützt. Im Folgenden finden Sie die bisherigen Empfehlungen, Hinweise und Medienbeiträge zum Projekt.
14.08.2019 – Das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz hat anlässlich des Schulstarts einen Beitrag zu „Recyclingpapier bildet!“ auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
24.04.2019 – Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein hat einen Beitrag zum Projekt „Recyclingpapier bildet!“ in sein Magazin „Schule aktuell“ aufgenommen.
17.04.2019 – Auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ist eine Meldung zum Projekt erschienen.
02.04.2019 – Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg einen Beitrag zu „Recyclingpapier bildet!“ veröffentlicht.
06.02.2019 – Der Städteverband Schleswig-Holstein hat einen Artikel über „Recyclingpapier bildet!“ in die „Nachrichten“ aufgenommen.
01.02.2019 – Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat in ihrem Newsletter einen Beitrag zum Projekt veröffentlicht.
30.01.2019 – In der Verbandszeitschrift „Die Gemeinde“ des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages ist ein Gastbeitrag der Initiative Pro Recyclingpapier zum Projekt „Recyclingpapier bildet!“ erschienen.
22.01.2019 – Auf dem Bildungsportal NRW hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen einen Beitrag platziert, in dem auf „Recyclingpapier bildet!“ hingewiesen wird.
21.11.2018 – Der Städteverband Schleswig-Holstein hat seine Mitgliedsstädte über das Projekt informiert.
19.11.2018 – In der Ausgabe 03/2018 des Magazins Paperazzo ist ein zweisprachiger Beitrag über das Projekt „Recyclingpapier bildet!“ erschienen.
23.08.2018 – Das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz hat im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auf dem Bildungsserver einen Beitrag zu „Recyclingpapier bildet!“ veröffentlicht.
20.09.2018 – Die Landeskoordination der Hessischen Umweltschulen hat bei der Auszeichnungsveranstaltung in Fritzlar Informationsmaterial zu „Recyclingpapier bildet!“ zur Verfügung gestellt.
02.07.2018 – Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat im Newsletter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ über „Recyclingpapier bildet!“ berichtet.
21.09.2018 – Der Städtetag Baden-Württemberg hat in einem Rundschreiben alle Mitgliedsstädte über „Recyclingpapier bildet!“ informiert und um Weiterleitung an Schulen in ihrer Trägerschaft gebeten.
20.08.2018 – Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat das Projekt „Recyclingpapier bildet!“ auf der Online-Plattform „Nachhaltig lernen“ vorgestellt.